Sachgebiet Atemschutz
HBM
Michael Hold
![Atemschutz AFKDO Schwechat Stadt](https://static.wixstatic.com/media/2674d4_81df346d8589476aa7d44d32cbb48d20~mv2.jpg/v1/fill/w_578,h_308,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Atemschutz_01.jpg)
![Portrait Platzhalter](https://static.wixstatic.com/media/2674d4_f8689b4c899143f788ec4393f21857ed~mv2.png/v1/fill/w_144,h_148,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/2674d4_f8689b4c899143f788ec4393f21857ed~mv2.png)
Sicher durch die gefährlichste Umgebung
Der Atemschutz ist ein zentrales Sachgebiet im Feuerwehrwesen und schützt Einsatzkräfte vor gefährlichen Atemgiften und Sauerstoffmangel. Brände und andere Schadensereignisse setzen oft toxische Gase frei, die beim Einatmen schwere gesundheitliche Schäden verursachen können. Um Feuerwehrkräfte vor solchen Gefahren zu bewahren, kommen Atemschutzgeräte zum Einsatz, die sie unabhängig von der Umgebungsluft machen.
In Niederösterreich durchlaufen Atemschutzgeräteträger eine fundierte Ausbildung in sechs Stufen. Die grundlegenden Stufen 1 bis 3 sind für alle Geräteträger verpflichtend, während die weiteren Stufen, darunter die Nutzung von Wärmegewöhnungs- und Rauchdurchzündungsanlagen, eine weiterführende Spezialisierung darstellen. Dank dieser Ausbildung und spezieller Ausrüstung können die Einsatzkräfte ihre Aufgaben zuverlässig bewältigen – von Menschenrettungen über Brandbekämpfung bis hin zur Beseitigung gefährlicher Schadstoffe.