Sachgebiet Vorbeugender Brandschutz
EBR
Markus Mikeska
Sicherheit beginnt mit Prävention
Der vorbeugende Brandschutz ist eine entscheidende Maßnahme, um Brände in Betrieben zu verhindern oder ihre Ausbreitung zu begrenzen. Durch bauliche, betriebliche und betriebstechnische Maßnahmen werden optimale Bedingungen geschaffen, um Brände zu vermeiden, Fluchtwege sicherzustellen und Einsatzkräfte bestmöglich zu unterstützen.
Ziele des vorbeugenden Brandschutzes:
-
Verhinderung von Brandentstehung
-
Begrenzung der Brandausbreitung
-
Sicherstellung von Fluchtwegen
-
Optimierung des Feuerwehreinsatzes
Die drei Säulen des vorbeugenden Brandschutzes:
-
Baulicher Brandschutz: Brandsichere Konstruktionen und Materialien wie Brandabschnitte und Fluchtwege.
-
Betrieblicher Brandschutz: Organisatorische Maßnahmen zur Brandvermeidung und Erste Hilfe im Brandfall.
-
Betriebstechnischer Brandschutz: Technische Vorkehrungen wie Brandmelde- und Löschanlagen zur Unterstützung der baulichen und betrieblichen Maßnahmen.
Der vorbeugende Brandschutz sichert nicht nur den Betrieb und schützt die Mitarbeiter, sondern stellt eine grundlegende Verpflichtung dar, die zu einem erfolgreichen und sicheren Einsatz der Feuerwehr beiträgt. Ein durchdachtes Brandschutzkonzept sorgt für Sicherheit und schützt Menschen, Gebäude und Vermögenswerte.