Katastrophenhilfsdienst
Unterstützung bei Großschadens-ereignissen
Der Katastrophenhilfsdienst (KHD) sorgt in außergewöhnlichen Notfällen für schnelle, überregionale Unterstützung und ist unverzichtbar bei großflächigen Schadensereignissen, von Hochwasser bis hin zu Großbränden.
Der Katastrophenhilfsdienst des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbands (NÖ LFV) leistet bei Katastrophen und Großereignissen überregionale Unterstützung, wenn lokale Ressourcen nicht ausreichen. Dabei kann der KHD sowohl im Inland als auch im Ausland eingesetzt werden, um Menschen in Not zu helfen. Die gesetzlichen Grundlagen bilden das NÖ Katastrophenhilfegesetz und das NÖ Feuerwehrgesetz, die den Aufbau und die Aufgaben des KHD regeln.
Aufgaben des KHD
Der Katastrophenhilfsdienst ist eingerichtet zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren Einsätzen zur Unterstützung und / oder Ablösung der eingesetzten Feuerwehren, unter anderem bei:
-
Großbränden
-
Elementarereignissen (Hochwasser, Sturm usw.)
-
Rettungseinsätzen
-
Notversorgung der Bevölkerung
-
Freimachen von Verkehrswegen
-
Mitwirkung zur Wiederherstellung von Nachrichtenverbindungen und Energieversorgung
-
Stellung von Einsatzreserven während größerer Einsätze und Großveranstaltungen, um hinzukommende Einsätze abzudecken u.v.m.
Struktur und Aufstellung
Der Katastrophenhilfsdienst ist dem Landesfeuerwehrkommandanten unterstellt. Die Beistellung der für den Katastrophenhilfsdienst erforderlichen Fahrzeuge, Geräte und Mannschaften erfolgt durch die niederösterreichischen Feuerwehren und den NÖ Landesfeuerwehr-verband. In jedem Feuerwehrbezirk ist eine KHD-Bereitschaft aufzustellen. Die KHD-Bereitschaft ist eine für Katastrophen- oder größere Einsätze aufgestellte Einheit eines Feuerwehrbezirkes und setzt sich aus Fahrzeugen, Geräten und Mannschaften dieses Feuerwehrbezirkes zusammen. Diese ist dem Bezirksfeuerwehr-kommandanten unterstellt. Er bedient sich dazu des KHD-Bereitschaftskommandos. Das KHD-Bereitschaftskommando führt die KHD-Einheiten des Feuerwehrbezirkes außerhalb des Bezirkes im Einsatz und besorgt die laufenden organisatorischen und administrativen Angelegenheiten der KHD-Bereitschaft.