top of page

Schadstoffdienst

Spezialisten für gefährliche Stoffe

Der Schadstoffdienst schützt Bevölkerung und Umwelt bei Unfällen mit gefährlichen Gütern und sorgt mit spezialisierter Ausrüstung und Schulungen für eine sichere Gefahrenabwehr.

Gefährliche Stoffe sind alltäglich in Industrie, Transport und Laboren präsent und normalerweise sicher verpackt. Im Falle eines Unfalls ist jedoch schnelle und gezielte Hilfe gefragt. Der Schadstoffdienst des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbands übernimmt diese Aufgabe und ist darauf vorbereitet, unterschiedlichste Schadensereignisse sicher zu bewältigen.

Einsatzszenarien des Schadstoffdienstes

Unfälle mit chemischen, biologischen und teilweise sogar radiologischen Stoffen erfordern besondere Kompetenzen und Ausrüstung. Mögliche Einsatzszenarien umfassen:

  • Freisetzung von Schadstoffen beim Transport von gefährlichen Gütern auf Straße, Schiene, Wasserweg und beim Absturz von Luftfahrzeugen

  • Chemieunfälle im gewerblichen und industriellen Bereich

  • Brände und Unfälle in chemischen und biologischen Laboratorien

  • Brände von Chemikalien und im Zusammenhang mit biologischen Agenzien

  • Großräumige Schadstoffwolken und großflächige Kontaminationen

  • Masseninfektionen (Seuchen)

  • Terror in Zusammenhang mit B- und C-Stoffen

Schadstoffdienst AFKDO Schwechat-Stadt
Schadstoffdienst AFKDO Schwechat-Stadt
Organisation des Schadstoffdienstes in NÖ

Um den Anforderungen gerecht zu werden, hat der NÖ Landesfeuerwehrverband ein umfangreiches Schadstoffkonzept entwickelt, das auf die spezifischen Gefahrenschwerpunkte wie Transportwege und Industriebetriebe in der Region abgestimmt ist. Hierbei gibt es in jedem Bezirk eine Grundausstattung an Geräten, die zur Bewältigung kleinerer Schadensfälle eingesetzt werden können. Bei größeren Schadstoffereignissen werden spezialisierte Stützpunktfeuerwehren mit entsprechenden Schadstofffahrzeugen angefordert, die über besondere Einsatzkompetenzen verfügen.

bottom of page