top of page

Tauchdienst

Tauchgruppe Süd

Spezialeinheit für Unterwassereinsätze

Die Feuerwehrtaucher des Tauchdienstes sind speziell ausgebildet, um vielfältige Aufgaben unter Wasser zu übernehmen, von Bergungen bis zu Rettungsmaßnahmen.

Der Tauchdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbands ist auf Einsätze im, am und unter Wasser spezialisiert. Diese Spezialeinheit gliedert sich in vier Tauchgruppen (Nord, Süd, Ost und West), die jeweils mehrere Taucher umfassen und unter der Leitung eines Sonderdienstkommandos stehen. Die Tauchgruppe Süd ist in Guntramsdorf stationiert und wird bei Bedarf über die Bereichsalarmzentrale alarmiert.

Aufgaben des KHD

Das Aufgabengebiet des Tauchdienstes umfasst alle Arbeiten im bzw. unter dem Wasser und Bergungstätigkeiten aus dem Wasser, sowie diverse Sicherungsarbeiten. Das umfasst unter anderem folgende Einsatzfelder:

  • Bergung von Sachgütern, Fahrzeugen und sonstigen Gerätschaften aus dem Wasser 

  • Technische Hilfeleistungen im und unter dem Wasser

  • Personensuchen

  • Menschenrettungen bzw. -bergungen

  • Sicherungsarbeiten bei Arbeiten auf dem Wasser bzw. Bewerben

Tauchdienst AFKDO Schwechat-Stadt
Tauchdienst AFKDO Schwechat-Stadt
Hochanspruchsvolle Ausbildung

Die Ausbildung zum Feuerwehrtaucher ist eine der intensivsten im Feuerwehrwesen. Sie dauert drei bis vier Jahre und umfasst Module wie:

  • Taucher Basis: Grundlagen der Taucherausbildung.

  • Taucher 1 und 2: Erweiterte Tauchfähigkeiten, bis hin zu einer Tiefe von 40 Metern.

  • Eistaucher und Tauchdiensteinsatzleiter: Spezialisierung für extreme Bedingungen und Einsätze.

Um Feuerwehrtaucher zu werden, sind eine mindestens dreijährige Feuerwehrzugehörigkeit, ein Mindestalter von 21 Jahren, die körperliche und gesundheitliche Eignung sowie die Zustimmung des Kommandanten erforderlich. Regelmäßige Weiterbildungen und Übungen halten die Taucher auf dem neuesten Stand.

Tauchdienst AFKDO Schwechat-Stadt
Tauchdienst AFKDO Schwechat-Stadt
Tauchdienst AFKDO Schwechat-Stadt
bottom of page